Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Raupe & Schmetterling – Frauen in der Lebensmitte e.V.

Bildungs- und Beratungszentrum
Beratungsstelle Frau und Arbeit

Berufsorientierung | Bildung | Berlin

Newsletter | Dezember 2024

und schon wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende. Gefühlt gab es ständig aufwühlende Nachrichten und vor allem Anfang November spürte so manche einen regelrechten Nachrichtenkater infolge der Trump- und Lindner-Ereignisse. Nach dem der Berliner Senat Ende November auch noch massive Kürzungen bei den freien Trägern im Sozial-, Bildungs-, Jugend- und Kulturbereich verkündet hatte, blicken viele mit Sorge auf das neue Jahr. Sicher ist: Die beschlossenen Kürzungen werden fatale Konsequenzen für die Menschen und die Stadt haben.

Wir sind weiterhin für Sie da, unterstützen Sie bei Ihrer gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben sowie Ihrer unabhängigen, selbstbestimmten und selbstverantwortlichen Gestaltung Ihres Lebens!

Wir freuen uns auf Sie im Neuen Jahr!

Wir wünschen Ihnen entspannte Feiertage und ein gesundes und glückliches Neues Jahr!
Ihr Team von RAUPE & SCHMETTERLING – Frauen in der Lebensmitte e.V.

Da gibt es natürlich vielfältige Möglichkeiten. Auch wir freuen uns über Ihre Spenden, für all die Dinge, die den Aufenthalt in unseren Räumen angenehm machen und leider als nicht förderungswürdig gelten.

Und außerdem wünschen wir uns neue Mitgliedsfrauen für unseren Verein.

Wir gehen in die Ferien!

Unser Büro bleibt von Dienstag, 17.12.2024 bis einschließlich Freitag, 03.01.2025 geschlossen. Vereinbarte Termine finden statt. Wir sind ab Montag, 06.01.2025 wieder für Sie da!

Davon abweichend findet die Beratung zu Arbeit & Erkrankung bis einschließlich Donnerstag, 19.12.2024 und bereits wieder ab Donnerstag, 02.01.2025 statt.

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Werden Sie aktiv in eigener Sache und arbeiten Sie zusammen mit fünf weiteren Frauen in einem Erfolgsteam an der Verwirklichung Ihrer persönlichen oder beruflichen Wünsche.

Auf Dauer können die hohen Anforderungen im beruflichen Alltag zur Belastung werden. Patricia Fesenmeyer zeigt Ihnen, wie Sie mehr Freude und Leichtigkeit bei der Arbeit erlangen können und wie Ihnen dabei die Alexander-Technik helfen kann.

Oft vereiteln Aufregung und Nervosität unsere Auftritte, sei es das Vorstellungsgespräch, eine Präsentation oder ein Vortrag. Bringen Sie im Kurs Atem, Stimme und Präsenz mit Regina Sattelmeyer Ihre blockierten Kräfte wieder ins Fließen, verbinden Sie sie mit Ihren Atembewegung, sensibilisieren Sie Ihre Wahrnehmung für Ihre Körpersprache, Ihren stimmlichen Ausdruck und Ihre Wirkung als Person.

Wie kann eine Teilzeitbeschäftigung existenzsichernd sein? Bernhild Mennenga informiert Sie über gesetzliche Grundlagen und beantwortet arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen zu Minijobs und anderen Formen von Teilzeitarbeit.

Was ist eigentlich Emotionale Kompetenz? Im Vortrag von Prof. Regine Reichwein erfahren Sie, wie Sie die verinnerlichten Kategorien Ihrer Gefühle überwinden, Informationen in Ihren Gefühlen entschlüsseln und als Handlungsorientierung nutzen können, so dass Sie sich selbst und anderen gegenüber, sicher und authentisch handeln können.

Wir alle beginnen das neue Jahr gerne mit guten Vorsätzen zu unserer Gesundheit. Im Januar starten unsere Gesundheitskurse. Ob Feldenkrais, Yoga oder Qi Gong – alle Kurse haben enormes Potenzial zur Wohlfühlsteigerung!

Dirket in unserer Nachbarschaft, in der Pariser Straße 58, befindet sich nun eine Gedenktafel für Regine Deutsch. Die jüdische Journalistin, Frauenrechtlerin und Kommunalpolitikerin engagierte sich für das aktive und passive Wahlrecht der Frauen und machte die Arbeit der ersten weiblichen Abgeordneten während der Weimarer Republik überparteilich sichtbar. Regine Deutsch wurde am 17. März 1935 als Jüdin aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und erhielt Publikationsverbot.

Es gibt eine Petition gegen Digitalzwang: Der Bundestag wird darin aufgefordert, ein Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen.

Warum gelingt es nicht, Frauen vor Gewalt bis zum Tod zu schützen? Der RBB hat dazu eine Reportage gemacht. Hass gegen Frauen können Sie in der Mediathek anschauen.

In Charlottenburg-Wilmersdorf stehen nun 10 Rote Bänke: Sie sollen für geschlechtsspezifische Gewalt sensibilisieren, ein Zeichen dagegen setzen und der Opfer gedenken.

Beginn unserer Vortragsreihe Wege zur inneren Gelassenheit.

Kompaktseminar für Existenzgründerinnen mit Karin Kirschner

Stilstrategien mit Lisa Pippus

Ein anderer Umgang mit chronischen Schmerzen mit Anne de Weerth

Jobrecherche im Internet mit Sylvia Peschke-Büchel

Gelassen kontern mit Gitta Stieber

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG
RAUPE & SCHMETTERLING – Frauen in der Lebensmitte e. V.
Pariser Str. 3
10719 Berlin
Vereinsregister: VR 7186B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg